Die Herausforderung ist deutlich: Bis 2050 müssen alle Gebäude in Deutschland und den Niederlanden CO₂-neutral sein. Doch ein zukunftsfähiges Quartier braucht mehr als nur energieeffiziente Gebäude. Klimaanpassung, Kreislaufsysteme, Biodiversität und soziale Zusammengehörigkeit spielen eine ebenso wichtige Rolle. Das verlangt nach neuen Formen der Zusammenarbeit – über Grenzen hinweg. Genau das ermöglicht FutureBEEing.
Was ist FutureBEEing?
FutureBEEing ist ein grenzüberschreitendes Innovationsprojekt, in dem deutsche und niederländische Partner gemeinsam an einem intelligenten, standardisierten Ansatz für die nachhaltige Quartiersentwicklung arbeiten. Das Ziel: Quartiere schaffen, die nicht nur ökologisch, sondern auch lebenswert, sicher und sozial verbunden sind.
Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Partizipation und Digitalisierung. Statt Pläne „von oben“ vorzugeben, werden Anwohner:innen und lokale Akteure von Beginn an eingebunden. Über die FutureBEEing-Menükarte und die FutureBEEing-Tools können sie unkompliziert mitdenken, Prioritäten setzen und zwischen verschiedenen Zukunftsszenarien wählen. Die Folgen dieser Entscheidungen – etwa für Nachhaltigkeit, Kosten, Artenvielfalt oder soziale Auswirkungen – werden sichtbar gemacht und berechnet.
Dieser Ansatz beschleunigt Prozesse und schafft Akzeptanz: Die Menschen vor Ort werden zu Mitgestalter:innen der Zukunft ihres Quartiers.
Green Projects Osnabrück GmbH – Projektpartner im ersten Pilotquartieri
Green Projects Osnabrück GmbH ist federführender Partner im ersten Pilotprojekt im Stadtteil Schinkel rund um die Kreuzkirche in Osnabrück. In diesem vielfältigen, aber sozial fragmentierten Quartier liegt großes Potenzial. Gemeinsam mit Anwohner:innen, Partnern und der Stadt will FutureBEEing die Nachbarschaft weiterentwickeln – für Mensch und Natur.

„Im Quartier rund um die Schinkler Kreuzkirche steckt so viel Potenzial – FutureBEEing gibt uns die Chance, es gemeinsam zu entfalten: ökologisch, sozial, lebendig. Wir freuen uns auf viele Perspektiven, Ideen und Begegnungen!“
„Ein lebendiges Quartier entsteht durch Vielfalt und Mitgestaltung. FutureBEEing bringt Nachbar:innen, Organisationen und Ideen an einen Tisch – für mehr Lebensqualität in unserem Stadtteil“
Green Projects arbeitet in der erste Phase eng zusammen mit Carmen Oude Wesselink en Merlinn van Nieuwkuijk von VersnellingNL.
Die Umsetzung des Beteiligungsprozesses sowie die Entwicklung und Erprobung der digitalen Werkzeuge erfolgen in enger Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern. Die kulturellen Unterschiede in der Herangehensweise, Verantwortung und Zusammenarbeit machen dieses Pilotprojekt zu einer gemeinsamen Lernerfahrung.
Auftaktveranstaltung am 10. Mai: „Gemeinsam für ein lebendiges Quartier rund um die Kreuzkirche!“
Am 10. Mai fand die erste große Informations- und Beteiligungsveranstaltung mit Anwohner:innen statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein lebendiges Quartier rund um die Kreuzkirche!“brachten sich viele Interessierte mit Ideen ein:
Was ist ein idealer Begegnungsort? Was bedeutet eine grüne Nachbarschaft für dich? Und was braucht es, damit das Leben hier schöner wird?
Vorgeschlagen wurden u. a. eine Kaffeebar, sichere Spielplätze, begrünte Bushaltestellen und weniger Autoverkehr.

Alle gesammelten Ideen werden nun in einem gemeinsamen Denktank-Nachmittag mit Bürger:innen und Organisationen weiterentwickelt. Die daraus entstehenden Erkenntnisse bilden die Grundlage für verschiedene Szenarien, die mit den FutureBEEing-Tools berechnet werden.
Am Ende entscheidet sich das Quartier für ein bevorzugtes Szenario – dessen konkrete Maßnahmen dann auch wirklich im Stadtteil Schinkel umgesetzt werden. Ein erster greifbarer Schritt auf dem Weg zur zukunftsfähigen Nachbarschaft.
Blick in die Zukunft
Das Pilotprojekt in Osnabrück ist das erste von insgesamt zehn Pilotquartieren – fünf in Deutschland und fünf in den Niederlanden. Jede beteiligte Nachbarschaft liefert neue Erkenntnisse, die die FutureBEEing-Methode verbessern und weiter standardisieren.
Ziel ist ein breiter anwendbarer Ansatz, der auch in anderen Regionen leicht eingesetzt werden kann.
FutureBEEing beschleunigt nicht nur die Transformation zu CO₂-neutralen Quartieren, sondern fördert auch soziale Verbundenheit, Biodiversität und Lebensqualität. Durch Zusammenarbeit, Digitalisierung und Raum für lokales Mitgestalten wird nachhaltige Quartiersentwicklung Realität.
Mehr erfahren?
Neuigkeiten zum Pilotquartier in Osnabrück und zu kommenden FutureBEEing-Projekten findest du auf der Webseite von FutureBEEing.
Gemeinsam beschleunigen wir den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
